Unfallverhütung für Säuglinge und Kleinkinder
Vorsorge ist besser als
Heilen!
An
erster Stelle im Säuglingsalter ist der Sturz vom Wickeltisch. Jedes
zweite Baby fällt vom Wickeltisch! Lasst das Kind nie unbeaufsichtigt
alleine auf dem Wickeltisch. Unterschätzt die Schnelligkeit und Wendigkeit von
Säuglingen nicht. Ein kurzer Augenblick sich wegdrehen mag schon reichen und
Schädelverletzungen sind dann die häufigsten Diagnosen. Das selbe gilt auch für
das Bett.
Der Sturz aus der
Tragetasche kommt gleich danach. Stellt die Tragetasche immer auf den
Boden und nicht auf den Tisch oder auf das Sofa/ Bett. Für das Auto verwendet
bitte keine Tragetasche. Sichert Euer Baby im Baby-Sitz wie zum Beispiel
Maxi Cosy usw. Eine ungesicherte Autofahrt mittels Tragetasche kann tödlich für
das Baby sein.
Verwendet
Ihr Babywippe
und Babysitz? So schnallt das Baby darin immer an. Stellt die Wippe
und den Sitz nie unbeaufsichtigt auf Tische und Stühle. Die Sturzgefahr dabei
ist sehr hoch. Der sicherste Platz dafür ist der Boden und das immer
angeschnallt.
In
der Badewanne solltet Ihr das Kind immer fest und sicher halten. Wenn das
Kind schon sitzen kann, verwendet einen Badewannen- Sitz oder eine
rutschsichere Matte und lasst Euer Kind dabei nie unbeaufsichtigt und wenn noch
so wenig Wasser vorhanden ist. Das Kind könnte ertrinken.
Die
nächste große Gefahrenquelle ist das Gitterbett. Verwendet kein
Kopfpolster und keine Bettdecke aus Federn. Das Kind könnte ersticken. Weiters
sollten am Gitterbett keine Schnüre, Gurte und Bänder vorhanden sein und der
Abstand zwischen den Stäben sollte nicht größer als 7,5 cm sein. Dann habt Ihr
die beste Unfallverhütung getroffen.
Für größere Kinder gilt folgendes: Der Abstand zwischen dem Matratzenrost und
der Oberkante des Gitterbettes sollte mindestens 60 cm betragen. Dann kann das
Kind nicht heraus fallen. Prüft immer wieder die Stabilität des Bettes, oft wird
es als Trampolin benutzt.
Für die
Entwicklung des Baby ist es wichtig nach Gegenständen zu greifen und es
in den Mund zu nehmen. Dabei lauern aber viele Gefahren. Es ist
sicherlich eine der strengsten Zeit mit dem Baby. Wenn das Kind nun mobil wird,
begebt Euch einmal in gleicher Höhe wie Euer Kind auf eine Entdeckungsreise
durch die Wohnung: Ihr werdet erstaunt sein, was plötzlich alles in
Reichweite des Kindes ist. Achtet beim Spielzeug auf Knöpfe, Kleinteile, Murmeln
usw. solch kleine Gegenstände sind nichts für Babys. Wenn das Kind schon mit der
Beikost vertraut ist, achtet auf Bohnen, Erbsen, Erdnüsse usw. Die
Erstickungsgefahr durch verschluckte Gegenstände ist sehr hoch.
Habt Ihr noch ältere Kinder achtet auch auf das "große" Spielzeug, was zum Teil
viel kleinere Gegenstände hat. Lego, Matador usw. Prüft die Reißfestigkeit von
Augen und anderen Kleinteilen an Plüsch/Stofftieren und Puppen.
Gebt dem Kind nie
einen Plastiksack zum spielen. Ein unbeaufsichtigter Moment und das Kind
zieht den Plastiksack über den Kopf und es könnte ersticken.
Beachtet
beim Kauf von Hochstühlen auch die Standfestigkeit. Es gibt auch Modelle
die man direkt am Tisch befestigen kann. Dann kann der Stuhl nicht
umkippen. Sicherheitsgurte sind auch sehr empfehlenswert einige Modelle haben
diese schon integriert. So kann das Kind nicht in unbeaufsichtigten Moment
aufstehen und heraus fallen.
Weitere Sicherheitstipps über
Hochstühle >>>
Lauflernwagen sind ein heiß
diskutiertes Thema. Für die Bewegungsentwicklung des Babys sind sie sogar
schädlich. Sie werden viel zu früh mit dem Sitzen und aufrecht zu stehen
konfrontiert. Später fragt man sich, von wo die Rückenbeschwerden kommen. Sie
lernen deshalb nicht schneller zu laufen. Die Kinder kommen mit dem überall hin
und sie erreichen zum Teil ganz beachtliche Geschwindigkeiten. Die Kinder können
damit umkippen und auf Türschwellen, Tischkanten oder gar die Treppe hinunter
fallen. Schwerwiegende Kopfverletzungen und Brüche sind dann daraus die Folge.
Wie mache
ich die Wohnung Kindersicher?
Fenster, Treppen und Stiegenaufgänge
sollten immer gesichert sein. Für Fenster gibt es kindersichere Verriegelungen (absperrbare,
und Haken zum einhängen) die Ihr im Fachhandel erhaltet. Treppen und
Stiegenaufgänge mittels Gittern aus Holz oder Metall sichern. So sind Stürze im
Stiegenhaus und aus dem Fenster fast unmöglich.
Steckdosen sollten
auch eine abdeckbare Kindersicherung aufweisen. Diese Dosen haben immer den Reiz
um mit spitzen Gegenständen hinein zu fahren. Elektrische Geräte und
Spielsachen sichern. So können Sie einen Stromschlag vermeiden.
Der Herd ist eine der
größten Gefahrenquelle für Verbrennungen. Verwendet ein Schutzgitter für den
Herd. Kocht wenn möglich auf der hintersten Platte und dreht die Stiele von den
Töpfen und Pfannen immer in die Herdmitte. Dann kann das Kind die Töpfe und
Pfannen nicht herunter ziehen. Lasst das Kind nie unbeaufsichtigt am Herd.
Weiters solltet Ihr das Kind auch nie unbeaufsichtigt am Tisch mit heißen
Getränken, Suppen usw. lassen.
Medikamente
sollten immer in einem verschließbaren Schrank aufbewahrt werden. Natürlich ist
es praktisch für Euch, täglich einzunehmende Medikamente wie zum Beispiel die
Antibabypille direkt am Bett zu haben - aber auch die günstigste Gelegenheit für
das Kind um daran zu gelangen. Schminkutensilien sind ein hoch
interessanter Spielplatz und sollte daher auch zugriffsicher aufbewahrt werden.
Alle
Haushaltsreiniger
unbedingt außerhalb der Reichweite des Kindes
aufbewahren. Die Schränke und Schubladen sollten mit entsprechenden Sicherungen
ausgestattet werden. Weiters solltet Ihr auf kindersichere Verschlüsse achten
und nie die Reinigungsmittel usw. in Getränkeflaschen abfüllen. Das Kind
könnte glauben, es wäre Limonade und starke Vergiftungen und Verbrennungen davon
tragen.
Das Wohnzimmer
ist eine sehr hohe Gefahrenquelle. Lasst nie den Aschenbecher/ die Zigaretten
auf dem Couchtisch oder andere "Kleinigkeiten" griffbereit für Euer Kind liegen,
dann kann es zu Vergiftungen und Verletzungen kommen. Gläser, Messer, Nadeln,
Scheren gleich nach Gebrauch in unerreichbarer Höhe aufbewahren.
Streichhölzer und Feuerzeuge dürfen nicht offen herumliegen sondern gehören
unter Verschluss.
Aber auch Pflanzen haben Ihre Anziehungskraft. Ihr als Eltern solltet
Euch unbedingt vor dem Kauf schon erkundigen, ob die Pflanzen für Kinderhände
und Mund giftig sind. Lampen- und Duftöle solltet Ihr auch mit
einem kindersicheren Verschluss versehen und in einem gesicherten Schrank
aufbewahren. Verwendet Ihr Duftlampen so achtet daher vermehrt auf das
Kind. Sie suchen immer wieder was neues und das wäre eine Gelegenheit um das
Schälchen auszutrinken.

Letzte Aktualisierung am 10.10.2007
© 2007 Beapo |